Witterungsbedingt Abgesagt – Astronomietag und InOMN am 16. Oktober 2021 auf dem Drachenfels
- Am Oktober 11, 2021
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
(ACHTUNG, Update vom 16.10.: Der nachfolgende Termin muss witterungsbedingt leider abgesagt werden!) Am 16. Oktober bauen Mitglieder des Sternwarte Siebengebirge e.V. abends ihre Teleskope auf dem Drachenfelsplateau auf. Anlass ist der deutschlandweite Astronomietag der Vereinigung des Sternfreunde e.V. (VdS). MitbeobachterInnen sind ab 21:00 Uhr willkommen.
Zeitgleich findet auch die INTERNATIONAL OBSERVE THE MOON NIGHT statt, an der wir uns beteiligen.
Abb.: NASA/Vi Nguyen
Zitat: „Die Internationale Nacht der Mondbeobachtung (International Observe the Moon Night) ist ein alljährlich stattfindendes, weltweit öffentliches Programm. Es soll dazu anregen, den Mond zu beobachten, seine Bedeutung zu verinnerlichen und unseren Erdtrabanten und dessen wichtige Rolle in der Planetologie und NASA-Forschung besser zu verstehen. Jeder Erdenbürger ist herzlich eingeladen, an diesem Fest als Veranstalter oder Gast teilzunehmen. Für weitere Infos zur Internationalen Nacht der Mondbeobachtung und wie Sie mitmachen können besuchen Sie bitte moon.nasa.gov/observe.“
Video: International Observe the Moon Night Trailer, Quelle NASA
ACHTUNG WETTER!
Voraussetzung für astronomische Beobachtungen ist natürlich eine geeignete Wetterlage.
Wir informieren am 16.10. – (ACHTUNG, Update vom 16.10.: Der Termin muss witterungsbedingt leider abgesagt werden!) – ob die geplante Aktion witterungsbedingt stattfinden kann!
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) – für Frühaufsteher
- Am Juli 08, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
In der letzten Nacht (7.7.2020) ging mein Wecker ausnahmsweise mal um 2:00 Uhr an. Vor Sonnenaufgang wollte ich den Komet C/2020 F3 (NEOWISE) über dem Siebengebirge fotografieren! Der Komet NEOWISE ist das hellste Objekt seiner Art seit Jahren und taucht nach seiner sonnennächsten Position gerade auch bei uns am Morgenhimmel über Deutschland auf.
Weiterlesen»Sternwarte Siebengebirge in Coronazeiten: Gemeinsam alleine und weiter aktiv unter den Sternen!
- Am April 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Durch das Versammlungsverbot im Zuge der Coronakrise ruhen derzeit alle Planungen für Treffen und öffentliche Beobachtungen der Sternwarte Siebengebirge e.V., wie bereits berichtet. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass wir aktuell nicht auch alleine, also jeder für sich, unter die Sterne gehen können, ob mit Teleskop oder ohne. Dabei tauschen wir uns, teilweise auch live während eigener Beobachtungsaktivitäten, über die diversen sozialen Medien aus. Die astronomische Gemeinschaft lebt also auch in diesen Zeiten weiter!
Bei einer solchen Aktion entstand obige Fotocollage (Christian Preuß o.l., Thomas Haas o.r., Peter Oden u.l. und Daniel Bockshecker u.r. zu Hause an ihren Teleskopen) mit der wir euch hiermit alle sternfreundlich und herzlich grüßen möchten! Fotocollage: P. Oden
SUPERNOVA im Siamesischen Zwilling – Teil 2
- Am April 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Frühlingszeit ist Galaxienzeit. Die Sternbilder Löwe und Jungfrau stehen optimal am Nachthimmel und laden zum Spazierensehen durchs eigene Teleskop geradezu ein. Unzählige Galaxien lohnen eine Suche und genauere Beobachtung. Galaxien sind Sternsysteme aus Milliarden von Sternen, ähnlich unserer eigenen Milchsraße, deren Teil wir mit unserer Sonne sind. Sie sind nur viel weiter weg. Eine Supernova in der Galaxie NGC 4568 zieht derzeit unsere Blicke auf sich.
Weiterlesen»SUPERNOVA im Siamesischen Zwilling – Teil 1
- Am April 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Mitten im „benachbarten“ Virgohaufen finden sich die Doppelgalaxien NGC 4567/8 (Anm. d. Redaktion: die Siamesischen Zwillinge), die von uns rund 60 Mio Lichtjahre entfernt sind. Als vor einigen Tagen in NGC 4568 eine Supernova gefunden wurde, wuchs in mir der Wunsch, diese selbst zu beobachten und zu fotografieren.
Auch am Samstag Abend (25.04.2020) war hier mitten in Bonn der Himmel zwar aufgehellt wie immer, aber dennoch ziemlich klar. In meinem Teleskop mit 235 mm Öffnung konnte ich die Supernova zwar schwierig, aber dennoch eindeutig erkennen. Auch fotografisch gelang mir eine schöne Aufnahme (hier eine größere Version). Verwendet wurden 60 Prozent von 50 Aufnahmen à 30 Sekunden (Gesamtbelichtungszeit: 25 Minuten).
Auch dies war für mich wieder ein astronomisches Erfolgserlebnis, an das ich noch oft zurückdenken werde. Peter Oden
Astronomisches Intermezzo: Die Blackeye Galaxy M 64
- Am April 26, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Die rund 20-25 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie M 64 (Blackeye Galaxy) habe ich am 25. April mitten aus Bad Honnef (Siebengebirge) aufgenommen. M 64 besteht aus Hunderten Milliarden von Sternen, die uns wegen ihrer Entfernung als neblige Erscheinung vorkommen.
Weiterlesen»Drei Kometen in einer Nacht
- Am April 24, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Am 22. April beobachtete und filmte ich drei Kometen in einer einzigen Nacht: C/2017 T2 (PanSTARRS), C/2019 Y1 (ATLAS) und C/2019 Y4 (ATLAS) standen dafür optimal am Nordhommel positioniert. Aufnahmedaten: 8″ f/5 Newton, Atik Horizon Color bei Kühlung auf -20° C, 4-5 Minuten Gesamtbelichtungszeit bei jeweils 10 sek. pro Einzelbild, C. Preuß.
Alleine am Teleskop – astronomische Beobachtungen in Linz am Rhein
- Am März 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Aufgrund der Corona-Krise ruhen leider auch unsere astronomischen Vereinstätigkeiten der Sternwarte Siebengebirge, was mich aber nicht davon abhält, via Internet Kontakt zu meinen Vereinskollegen zu halten, oder alleine zu beobachten. In der vergangenen Woche war das Wetter dazu oft sehr gut geeignet.
Weiterlesen»Vom Double Cluster bis zu den Quasaren
- Am März 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Über eine Woche hatten wir jetzt jeden Abend einen klaren Himmel. So oft hintereinander habe ich selten die Sterne beobachten können – von einem positiven Corona-Effekt möchte ich hier dennoch nicht sprechen.
Weiterlesen»Astronomie aus der Innenstadt von Köln
- Am März 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Als Kölner habe ich den Vorteil aus meinen Wohnzimmer auf den Kölner Dom (Foto oben) zu schauen und den Nachteil meiner Leidenschaft Astronomie in einer Umgebung nachzugehen, die sicher zu den „schlechtesten“ gehört, die man sich vorstellen kann: im Lichtermeer einer Großstadt. Dennoch lassen sich auch aus dem „Lichtsmog“ eindrucksvolle Beobachtungen machen – manche davon sogar ganz ohne Equipment.
Weiterlesen»