Perseiden 2018 – die lange Sternschnuppennacht auf dem Drachenfels am 12. August
- Am August 07, 2018
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
In der Nacht vom 12. auf den 13. August möchten wir vom Drachenfels aus das diesjährige Maximum der Perseiden Sternschnuppen (Meteorschauer) beobachten. Das Licht des Mondes stört die Beobachtung dann nicht und so kann man voraussichtlich viele Sternschnuppen über dem Drachenfels sehen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit…
Foto oben: Perseiden 2015, Peter Oden
Achtung Wetter – entscheiden Sie selbst!
Die Beobachtung lohnt erst ab ca. 22:00/22:30 Uhr. Vorher ist es noch zu hell. Natürlich ist diese astronomische Beobachtung wetterabhängig. Zur Zeit sind die Wetteraussichten für die Nacht des 12. auf den 13. August noch recht gut. Die weitere Prognose können Sie unter https://www.meteoblue.com/de/wetter/vorhersage/woche/drachenfels_deutschland_2935393 verfolgen und können dann einfach selbst entscheiden, ob Sie die Sternschnuppen vom Drachenfels aus beobachten möchten. Falls wir die Bedingungen für geeignet halten, dann beobachten wir die Sternschnuppen auch von dort. Wie viele Sternschnuppen wird man sehen können? Wir warnen vor überzogenen Erwartungen: Einen „Sternschnuppenregen“ sollte man nicht erwarten, dafür aber rund 40-60 Sternschnuppen pro Stunde, im Schnitt also rund eine Sternschnuppe in 1-1½ Minuten, wenn man die Augen offen hält. Mehr dazu schreibt auch Daniel Fischer in seiner Newsletter-Kolumne „Fischer am Freitag – Ein Regen aus Sternschnuppen? Nicht ganz …“ von »Abenteuer Astronomie«.
Die Sternschnuppen der Perseiden haben ihren Ursprung in winzigen Staubteilchen, die der Komet 109P/Swift-Tuttle einst in Sonnennähe verloren hat. Im Juli und August kreuzt unsere Erde jedes Jahr die Bahn des Kometen und durchfliegt seine dort verteilten Staubwolken. Einige Staubteilchen treten dabei mit hohen Geschwindigkeiten in die Erdatmosphäre ein und bringen die Luftmoleküle zum Leuchten. Von der Erde aus gesehen kommt es uns so vor als ob diese Sternschnuppen alle aus einem Punkt im Sternbild Perseus stammen, daher haben sie ihren Namen Perseiden erhalten. Vergleichbar ist dieser visuelle Effekt mit der Fahrt in einem Auto durch einen dichten Schneesturm: schaut man dabei in Fahrtrichtung durch die Windschutzscheibe, so scheinen die Schneeflocken alle aus einem imaginären Punkt vor dem Auto zu kommen und nach oben, links, rechts und unten wegzufliegen. Im Fall der Perseiden ist unser Auto nur unsere ganzer Planet Erde und wir fliegen mit ihr auf einer Umlaufbahn um die Sonne durchs All, während die Perseiden als „Schneeflocken“ unsere Flugrichtung kreuzen.
In diesem Jahr erwartet man die höchste Aktivität der Perseiden zwischen dem 12.08. 22:00 Uhr und 13.08. 10:00 Uhr mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Im Zeitraum von ca. 22:00 Uhr bis früh morgens, so lange wir ausharren mögen, wollen wir die Perseiden vom Drachenfels aus *beobachten.
Bitte beachten Sie, dass die Drachenfelsbahn in dieser Nacht leider –keine– Sonderfahrten anbieten kann. Sie kommen also nur zu Fuß auf den Berg und nachts wieder hinunter. Die Anfahrt mit dem Auto bis zum Gipfel ist streng verboten! Parken Sie ihre Pkw stattdessen bitte auf dem großen Parkplatz unterhalb des Lemmerz-Freibades und gehen sie von dort aus zu Fuß auf den Berg.
Tipp: Sie können die Sternschnuppen einfach mit dem bloßen Auge beobachten. Ein Fernglas oder ein Fernrohr benötigt man dazu nicht. Wer bei der Beobachtung nicht so lange stehen und bequemer sitzen möchte, bringt sich ein Sitzkissen oder einen kleinen Klapp-/Liegestuhl mit.
Neben der Beobachtung der Sternschnuppen bauen wir von der Sternwarte Siebengebirge e.V. noch 1-2 unserer Teleskope auf. Wer möchte, darf dadurch noch einen Blick auf die Planeten Mars und Saturn werfen. Auch der Hantelnebel kann ein Beobachtungsziel sein. Mit etwas Glück finden wir auch noch den berühmten Kometen 21P/Giacobini-Zinner, welcher dann im Sternbild Cassiopeia stehen wird.
Haftungsauschluss: Während unserer astronomischen Beobachtung übernehmen wir keinerlei Haftung für Ihre An- und Abreise sowie Ihren Aufenthalt auf dem Drachenfels-Plateau. Besuch und Mitbeoabchtung auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie auch: Während der nächtlichen Aktion gibt es keinerlei gastronomisches Angebot und öffentliche WCs sind zu dieser Zeit nicht verfügbar!